Jeden Tag ein neues Angebot - zum Adventkalender ⇀
office@sauna-bauer.at
+43 4359 28048
Qualität aus Österreich
100% nachhaltiges Holz

Hobelware und Profilholz

100% nachhaltig
Hobelware - Schnittholz - Konstruktionsholz

Warum heimische Holzarten ?

Von der Natur inspiriert
Sie sind deshalb so erfolgreich in unseren Breitengraden, weil sie hier gewachsen sind, und sich teilweise über Jahrtausende bewährt haben. Die Kraft heimischer Holzarten entsteht durch das Wechselspiel mit dem Klima und der lokalen Fauna.

Wenn Sie also heimische Hölzer verwenden, nutzen Sie die natürlichen Stärken optimal und schonen, dank kurzer Transportwege, gleichzeitig die Umwelt.

Die Natur macht es vor, und wir machen es nach. Deshalb nutzen wir am Liebsten heimisches Zirbenholz, Lärche oder Fichte.

Unsere Auswahl an Hobelware und Profilholz

Unsere Hobelware zeichnet sich durch eine außergewöhnlich hohe Qualität aus. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Herkunft unseres Holzes: Wir beziehen unser Holz ausschließlich aus nachhaltiger Forstwirtschaft und tragen damit aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei.

Durch die sorgfältige Auswahl des Holzes, und die professionelle Verarbeitung in unserer eigenen Werkstatt, können wir sicherstellen, dass unsere Hobelware höchsten Qualitätsansprüchen gerecht wird. Zudem bieten wir unseren Kunden eine große Auswahl an Holzarten und Profilierungen, um sicherzustellen, dass jedes Projekt individuell und perfekt umgesetzt werden kann.

FAQ - Häufige Fragen zum Thema Hobelware und Profilholz

Hobelware entsteht, wie der Name schon verrät, durch das Hobeln von Konstruktionsholz. Durch den Hobelvorgang wird die raue, unebene Oberfläche des Konstruktionsholzes in eine glatte, gleichmäßige Oberfläche umgewandelt. Das macht Hobelware zum idealen Werkstoff für sichtbare Oberflächen.

Hobelware lässt sich auch einfach bearbeiten, um eine Vielzahl von verschiedenen Oberflächen zu schaffen, z.B. kann es lackiert, gebeizt oder geölt werden. Insgesamt ist Hobelware ein vielseitiges Material, das für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet werden kann und oft in der Bau- und Möbelindustrie eingesetzt wird.
Profilholz ist eine spezielle Art von Hobelware. Die beliebtesten und daher auch bekanntesten Hobelprofile sind Nut- und Feder-Profile und Rhombus-Profile. Je nach Profil variieren auch die Anwendungsgebiete.

Profilholz ist vielseitig und bietet eine Möglichkeit, Holzoberflächen auf dekorative Art und Weise zu gestalten und aufzuwerten. Es kann in verschiedenen Dicken und Breiten hergestellt werden und bietet somit viele Möglichkeiten für den Einsatz in unterschiedlichen Projekten. Außerdem ist Profilholz in der Regel aus hochwertigem Holz hergestellt und damit langlebig und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Pilzbefall und Insektenbefall.
Hobelware und Konstruktionsholz müssen regelmäßig gepflegt werden, um ihre Langlebigkeit und Schönheit zu erhalten. Einige wichtige Pflegehinweise sind:
  • Halten Sie das Holz sauber und frei von Staub und Schmutz.
  • Behandeln Sie das Holz regelmäßig mit einem geeigneten Holzschutzmittel, um es vor Schädlingen und Verrottung zu schützen.
  • Vermeiden Sie übermäßige Feuchtigkeit und trocknen Sie das Holz nach Regen oder Schnee ab.
  • Überprüfen Sie das Holz regelmäßig auf Risse, Brüche oder Verfärbungen, um Schäden frühzeitig zu erkennen und zu reparieren.
Beim Kauf von Hobelware und Konstruktionsholz sollten Sie darauf achten, dass das Holz für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignet ist. Einige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, sind:
  • Die Umgebungsbedingungen, in denen das Holz verwendet wird (Innen- oder Außenbereich, Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung usw.).
  • Die Art des Projekts, für das das Holz verwendet wird (z.B. Möbelbau, Terrassenbau, Innenausbau).
  • Die gewünschte Optik des Holzes (Farbe, Maserung, Textur).
Es ist auch wichtig, die Qualität des Holzes zu berücksichtigen, indem man auf Astlöcher, Risse oder andere Defekte achtet, die die Haltbarkeit und Ästhetik des Holzes beeinträchtigen können.
Es gibt eine Vielzahl von Holzarten, die für Hobelware und Konstruktionsholz verwendet werden können. Einige der am häufigsten verwendeten Holzarten sind:
  • Fichte und Kiefer: Diese Holzarten sind weich und leicht zu bearbeiten und eignen sich gut für den Innenbereich und für Bauprojekte mit begrenzter Haltbarkeit im Freien.
  • Lärche: Lärchenholz ist widerstandsfähig und eignet sich gut für den Einsatz im Außenbereich, wie zum Beispiel für den Bau von Terrassen oder Gartenmöbeln.
  • Douglasie: Douglasienholz ist eine widerstandsfähige Holzart, die für eine Vielzahl von Anwendungen im Innen- und Außenbereich geeignet ist.
  • Eiche: Eichenholz ist sehr hart und langlebig und eignet sich gut für den Einsatz im Freien, wie zum Beispiel für die Herstellung von Zäunen oder Gartenpavillons.
Es ist auch wichtig, die Qualität des Holzes zu berücksichtigen, indem man auf Astlöcher, Risse oder andere Defekte achtet, die die Haltbarkeit und Ästhetik des Holzes beeinträchtigen können.
Der Hauptunterschied zwischen Konstruktionsholz und Hobelware liegt in der Oberfläche. Konstruktionsholz hat eine raue, unebene Oberfläche, während Hobelware eine glatte, gleichmäßige Oberfläche aufweist.  Daher wird Konstruktionsholz hauptsächlich für den Bau von nicht sichtbaren Strukturen verwendet, während Hobelware für sichtbare Oberflächen verwendet wird.

Konstruktionsholz wird zumeist für den Bau von nicht sichtbaren, tragenden Strukturen wie Dachstühlen, Deckenbalken, Rahmen und Pfosten verwendet. Es kommt aber auch als Unterkonstruktion für Ihre neue Terrasse zum Einsatz.

In der Regel wird Konstruktionsholz aus Nadel- oder Hartholz gefertigt. Vor allem in Bezug auf die Holzdichte und Tragfähigkeit werden höchste Anforderungen an Konstruktionshölzer gestellt.

Konstruktionsholz ist in der Regel günstiger als Hobelware und eignet sich besser für den Bau von tragenden Strukturen. Es ist robust, langlebig und kann für den Einsatz im Freien behandelt werden, um es vor Feuchtigkeit, Pilzbefall und Insektenbefall zu schützen.
leaf